In diesem Artikel erfährst du das Wichtigste über das Kindergeld in Deutschland – was es ist, wer Anspruch darauf hat, wie hoch der Betrag aktuell ist und wie du es beantragst.
Kindergeld in Deutschland – was ist das?
Kindergeld ist eine monatliche finanzielle Unterstützung vom Staat, die dir ab der Geburt deines Kindes zusteht. Damit sollen Eltern wie du im Alltag bei den Kosten für Ernährung, Kleidung, Betreuung und Erziehung entlastet werden. Die Auszahlung übernimmt die Familienkasse.
Zusätzlich dazu gibt es den Kinderfreibetrag – eine steuerliche Entlastung, die vom Finanzamt im Rahmen deiner Steuererklärung berücksichtigt wird. Dieser Betrag wird rückwirkend vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, wenn sich das steuerlich mehr lohnt als das ausgezahlte Kindergeld. Das Finanzamt prüft automatisch, welche Variante für dich günstiger ist.
Der Kinderfreibetrag besteht aus zwei Teilen:
– dem Freibetrag für das sächliche Existenzminimum deines Kindes,
– dem Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA).
Beide Beträge werden addiert und in deiner Steuererklärung angegeben.
BEA-Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf
Der BEA-Freibetrag hilft dir dabei, deine Steuerlast zu senken. Er steht grundsätzlich beiden Elternteilen zu, kann aber auf Antrag auf eine andere Person übertragen werden.
Kinderfreibetrag – wer hat Anspruch darauf?
Den Kinderfreibetrag bekommst du nicht nur für dein leibliches Kind, sondern auch für:
- Adoptivkinder,
● Pflegekinder,
● Kinder, die du als Alleinerziehende*r großziehst.
Bis dein Kind 18 Jahre alt ist, hast du automatisch Anspruch auf Kindergeld. Beide Elternteile erhalten je die Hälfte – außer ihr beantragt gemeinsam eine andere Aufteilung. Auch wenn ihr getrennt lebt oder nicht verheiratet seid, habt ihr diesen Anspruch.
Nach dem 18. Geburtstag deines Kindes kannst du Kindergeld weiterhin erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zum Beispiel:
- Dein Kind ist unter 21, nicht berufstätig und arbeitsuchend gemeldet.
● Es ist unter 25 und
○ in Ausbildung oder Studium,
○ befindet sich in einer maximal viermonatigen Übergangszeit zwischen Ausbildung/Studium oder Wehr-/Zivildienst,
○ hat keinen Ausbildungsplatz gefunden,
○ macht ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, den Bundesfreiwilligendienst oder einen internationalen Freiwilligendienst,
○ arbeitet als Entwicklungshelfer oder leistet Dienst im Ausland.
Für Kinder mit Behinderung, die sich nicht selbst versorgen können, gilt: Du bekommst das Kindergeld unabhängig vom Alter, solange die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist.
Muss ich Kindergeld beantragen?
Den Kinderfreibetrag musst du in Deutschland nicht separat beantragen – das übernimmt das Finanzamt für dich. Es prüft automatisch, ob der Freibetrag oder das Kindergeld steuerlich günstiger ist und rechnet entsprechend ab. Kindergeld steht dir ab der Geburt deines Kindes zu – wenn dein Kind im Juli geboren wurde, bekommst du Kindergeld ab diesem Monat. Der Kinderfreibetrag wird ab diesem Zeitpunkt ebenfalls anteilig berücksichtigt..
Kindergeld und Steuerklassen – was ist zu beachten?
Die Steuerklasse hat keinen Einfluss auf den Anspruch auf Kindergeld – dieser besteht unabhängig davon, in welcher Steuerklasse sich Eltern befinden.
Kindergeld – Fragen und Antworten
Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum deutschen Kindergeld.
Wie hoch ist der Freibetrag für Eltern mit mehreren Kindern?
Das Finanzamt geht davon aus, dass sich beide Elternteile gleichermaßen um ihren Nachwuchs kümmern, daher wird das Kindergeld automatisch für jeden Elternteil zur Hälfte angerechnet. Wenn du und dein Partner zwei Kinder habt, hat jeder Anspruch auf das volle Kindergeld. Bei mehreren Kindern wird das Kindergeld für jedes Kind hälftig auf beide Elternteile angerechnet – unabhängig von der Anzahl.
Wie wird das Kindergeld im Falle einer Trennung oder Scheidung aufgeteilt?
Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ändert nichts an der Höhe des Kindergeldes. Denn jeder Elternteil erhält die Hälfte des Kindergeldes.
Kann das Kindergeld auf eine andere Person übertragen werden?
Natürlich ist das möglich. Die genauen Voraussetzungen dafür findest du im Gesetz zur Familienförderung gemäß § 32 Absatz 6 Einkommensteuergesetz (EStG). Wenn du das Kindergeld auf einen anderen Erziehungsberechtigten übertragen willst, musst du die Anlage K ausfüllen und an das zuständige Finanzamt senden.
Besteuerung des Kinderfreibetrags – trifft das zu?
Wenn du dich fragst, ob das Kindergeld in Deutschland steuerpflichtig ist, lautet unsere Antwort, dass es das nicht ist. Es handelt sich jedoch um einen Steuerfreibetrag im Rahmen des Familienleistungsausgleichs und wird daher in der Steuererklärung und bei Vergleichsberechnungen berücksichtigt, die darauf abzielen, die günstigste Steuerveranlagung für Eltern zu erreichen. Wenn du selbst herausfinden möchtest, wie viel Kindergeld dir zusteht, kannst du mit der Steuererklärungs-App Taxando schnell und einfach die Höhe des Kinderfreibetrags und der Steuererstattung für das von dir gewählte Steuerjahr berechnen.

Maciej Szewczyk ist IT-Berater, Innovationsmanager und vereidigter deutscher Übersetzer, spezialisiert auf polnisches und deutsches Steuerrecht.
Er sammelte Erfahrungen als Berater in IT-Projekten für viele internationale Unternehmen. Im Jahr 2017 gründete er das Startup taxando GmbH, in dem er die innovative Steuer-App Taxando entwickelte, die die Abgabe der jährlichen Steuererklärung erleichtert. Maciej Szewczyk verbindet technologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen der Steuervorschriften und ist damit ein Experte auf seinem Gebiet.
Privat ist er glücklicher Ehemann und Vater und lebt mit seiner Familie in Berlin.