Das Steuersystem ändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Aus diesem Grund solltest du dich regelmäßig über alle Änderungen auf dem Laufenden halten. Warum? Gut informierte Personen können bis zu ein paar Tausend Euro sparen. Doch wie macht man das? Dazu musst du lediglich ein paar Steuertricks kennen. Im heutigen Beitrag geben wir dir Steuererklärungs-Tipps, die nicht nur Geld, sondern auch Zeit sparen – natürlich vollkommen legal.
Steuererklärung Tipps und Tricks – Freiwillige Steuererklärung
Bevor wir zu den Tipps und Tricks zur Steuererklärung kommen, musst du natürlich wissen, ob du eine Steuererklärung abgeben musst. Das erfährst du in unserem Beitrag Wer muss eine Steuererklärung machen?. Du musst keine Steuererklärung ans Finanzamt abgeben? Wir empfehlen dir, trotzdem eine Steuererklärung abzugeben. In den meisten Fällen ist winkt so eine Steuererstattung von ca. 1.000 €.
Kommen wir nun zu den Tipps und Tricks der Steuererklärung. Was bedeutet das in der Praxis? Eines vorweg: Je länger du mit der Abgabe der Steuererklärung wartest, desto größer kann die Erstattung werden. 15 Monate nach Ende des Steuerjahres bekommst du 0.5% Zinsen für jeden weiteren Monat, in dem keine Steuererstattung erfolgte. Im Laufe des Jahres ergeben sich daraus 6 % Zinsen.
Steuererklärungs-Tipps – Lohnsteuerermäßigung beantragen
Beantrage bei deiner Steuererklärung eine Lohnsteuerermäßigung, besonders dann, wenn bei dir regelmäßig hohe Kosten im Zusammenhang mit deiner Arbeit entstehen. Das können beispielsweise lange Fahrten oder ein Zweitwohnsitz im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz sein. Wenn dies der Fall ist, kannst du das Finanzamt um eine Erstattung bitten.
Wenn deine Ausgaben pro Jahr 600 € übersteigen, kannst du eine Ermäßigung auf die Lohnsteuer beantragen. Denke auch an die Werbekosten, die als Pauschalbetrag für einkommensbezogene Ausgaben behandelt werden. Wenn die Werbekosten 1.000 € betragen, müssen deine Ausgaben auf eine Pauschale angehoben werden, die dann 1.600 € beträgt. Wenn du die Ermäßigung beantragen willst, musst du in der Lage sein, die angefallenen Kosten auch tatsächlich nachzuweisen.
Steuererklärung – Bewahre alle Quittungen auf
Unsere Steuererklärung Tipps und Tricks richten sich vor allem an Personen, die Fixkosten haben. Ausgaben kannst du dabei am besten mit Quittungen oder Rechnungen nachweisen. Bitte beachte, dass du diese beim Finanzamt vorlegen musst. Dieser Tipp ist also sehr einfach: Bewahre Quittungen und andere Rechnungen auf, um die angefallenen Kosten nachzuweisen. Extra-Tipp: Sortiere deine Quittungen und Rechnungen noch im gleichen Jahr nach Kategorien.
Steuererklärung Tricks – Wähle schnelle Wege zur Arbeit
Wir haben bereits über Arbeitskosten – einschließlich Fahrten – geschrieben. Hier solltest du wissen, dass du die Fahrkosten von der Steuer absetzen kannst. Diese werden als Geschäftskosten behandelt – dank der Fahrkostenpauschale. Dieser Steuertrick besteht darin, immer den direktesten Weg zur Arbeit zu nehmen. Wichtig ist, dass es hier nicht um den kürzesten Weg geht. Wenn es eine längere Strecke gibt, die du schneller fahren kannst (z. B. Autobahn), kannst du so zusätzliche Steuern sparen!
Wenn du diese Steuererklärung Tricks und Tipps anwendest, musst du auch an die Regelmäßigkeit der Fahrten denken. Wenn du unabhängig von der Transportart auf eine Steuerermäßigung hoffst, musst du die ausgewählte Strecke regelmäßig fahren. Auch hier kann das Finanzamt Nachprüfungen anstellen.
Um diesen Fall besser zu veranschaulichen, zeigen wir dir ein Beispiel:
Strecke | Kürzeste | Schnellste |
Entfernung | 10 km | 15 km |
Fahrtzeit | 20 Minuten | 12 Minuten |
Werktaganzahl | 230 Tage | 230 Tage |
Werbekosten (Preis 0,35 €) | 805 € | 1.207,50 € |
Tipps für die Einkommensteuererklärung – außergewöhnliche Belastungen
Hattest du im vergangenen Jahr zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit u.a. Krankheit, Unfall, Pflege oder Beerdigung? In diesem Fall darfst du ebendiese Kosten als außergewöhnliche Belastungen in deiner Steuererklärung angeben. Laut Gesetz dürfen sie von der Steuer abgesetzt werden, weshalb du die entstandenen Kosten erstattet bekommst.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die Summe der Kosten eine angemessene Eigengebühr überschreiten muss, die als Prozentsatz berechnet wird (individuell für jeden Steuerpflichtigen – abhängig von der Familiensituation und vom Einkommen).
weiterführende Links:
https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/steuererklaerung-arbeitslos/
Lesen Sie auch:
- Kurzarbeitergeld und Homeoffice-Pauschale: Tipps für die Steuererklärung 2020
Kurzarbeitergeld und Homeoffice-Pauschale: Tipps für die Steuererklärung 2020Eine Steuererklärung für das Jahr 2020 abzugeben, stellt einige Arbeitnehmer:innen vor besondere Herausforderungen. Der Erhalt von Kurzarbeitergeld kann…
- Wer muss eine Steuererklärung machen?
Es wird viel über das Steuerrecht gesprochen - meistens darüber, dass es zu schwierig ist. Darin liegt keine Übertreibung - selbst die übliche Pflicht zur…
- Wie lange dauert die Bearbeitung der Steuererklärung?
Alle Jahre wieder: Jedes Jahr muss die Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden. Die Steuererklärung selbst muss ausgefüllt und mit entsprechenden Formularen ergänzt werden. Nach dem…
- Welche Unterlagen brauche ich für die Steuererklärung?
„Welche Unterlagen brauche ich für die Steuererklärung?” Das ist eine Frage, die sich viele Menschen jedes Jahr aufs Neue stellen. Dem Finanzamt müssen entsprechende Unterlagen…
- Die erste mobile App auf Russisch für die Steuererklärung in Deutschland
Die erste Hälfte des Jahres in Deutschland bedeutet immer eine heiße Phase der obligatorischen Steuererklärung. Im letzten Jahr haben über 22 Mio. Steuerzahler in Deutschland…