Elterngeld in Deutschland für die Steuererklärung 2025 

Die Geburt eines Kindes ist für Eltern eine besondere Zeit. In den ersten Wochen nach der Geburt wollen sie sich ganz auf das Familienleben konzentrieren. Zu diesem Zweck stellt der deutsche Staat das Elterngeld zur Verfügung. Was genau ist Elterngeld und welche Auswirkungen hat es auf deine Steuererklärung? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem heutigen Artikel.

Einkommensteuer auf Elterngeld – was ist das Elterngeld?

Das in Deutschland gewährte Elterngeld soll frischgebackene Eltern für das Gehalt entschädigen, das einem von ihnen durch den Beginn der Kinderbetreuung entgeht. Diese Art der finanziellen Unterstützung ermöglicht es den Eltern, eine Zeit lang nicht an eine Erwerbstätigkeit zu denken und sich auf ihr kleines Kind zu konzentrieren.

Proste zeznanie podatkowe w 12 minut?

Wybierz Taxando

Elterngeld – wie wird es gezahlt?

Das Elterngeld kann für maximal vierzehn Monate zwischen den Eltern aufgeteilt werden.Die Eltern können – als Paar und im Einklang mit dem Gesetz – selbst entscheiden, wie sie die Monate aufteilen. Ein Elternteil kann das Elterngeld für mindestens zwei und höchstens zwölf Monate in Anspruch nehmen. Darüber hinaus wird – für weitere zwei Monate – Elterngeld gezahlt, wenn der Partner ebenfalls an der Kinderbetreuung beteiligt ist. Alleinerziehende, die Kinder erziehen, haben Anspruch auf Elterngeld, das vierzehn Monate lang gezahlt wird. Für Kinder, die ab dem 1. September 2021 geboren werden, wird das Elterngeld darüber hinaus für bis zu vier weitere Monate gezahlt, wenn sie mindestens sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin geboren wurden. Die Dauer der Fortzahlung hängt von der Anzahl der Wochen ab, in denen das Kind vor dem voraussichtlichen Geburtstermin geboren wurde.

Besteuerung des Elterngeldes – was ist ElterngeldPlus?

ElterngeldPlus ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Bezieher von Elterngeld, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen und eine Rückkehr in die Teilzeitarbeit planen. Mutter und Vater können dieses zusätzliche Elterngeld also doppelt so lange beziehen wie das Basiselterngeld – ein Monat Basiselterngeld entspricht zwei Monaten ElterngeldPlus. Sind beide Elternteile nach der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig, beträgt ElterngeldPlus bis zu 50 % des regulären Elterngeldes, jedoch über einen längeren Zeitraum. Wenn Mutter und Vater jedoch in Teilzeit arbeiten, ist es möglich, so viel ElterngeldPlus zu erhalten wie das monatliche Basiselterngeld.

Steuererstattung beim Elterngeld – wie bekomme ich den Partnerschaftsbonus?

Den Partnerschaftsbonus können Sie für mindestens zwei und höchstens vier Monate beantragen. Jeder Elternteil hat die Möglichkeit, bis zu vier zusätzliche Monate ElterngeldPlus als Partnerschaftsbonus zu erhalten, wenn er in dieser Zeit gleichzeitig in Teilzeit arbeitet (zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche), um mehr Zeit für die Betreuung seines Kindes zu haben. Der Partnerschaftsbonus gilt auch für Eltern, die getrennt leben und gemeinsam in Teilzeit arbeiten. Alleinerziehende haben Anspruch auf den gesamten Partnerschaftsbonus.

Auszahlung von Steuererstattungen für Elterngeld – wer kann das Geld erhalten?

Das Elterngeld steht in Deutschland der Mutter oder dem Vater zu, die mit dem neugeborenen Kind in einem Haushalt leben. Diese Situation gilt auch für adoptierte Kinder. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie vor der Geburt Ihres Kindes angestellt, selbständig, arbeitslos oder studiert haben. Voraussetzung ist, dass Sie nach der Geburt des Kindes nicht oder nicht mehr als dreißig Stunden pro Woche arbeiten. Wenn ein Elternteil in Deutschland arbeitet und der andere in Polen lebt, können Sie Elterngeld beantragen. Stellen Sie den Antrag aber unbedingt in dem Land, in dem der andere Elternteil und das Kind wohnen.

Elterngeld in der Steuererklärung – wann bekomme ich das Geld nicht?

Es gibt Fälle, in denen Sie kein Elterngeld beziehen können. Das sind die folgenden Fälle:

  • Du betreust ein Kind während des bezahlten Urlaubs und nimmst daher keinen Elternurlaub.
  • ,
  • Sie verdienen gemeinsam mit Ihrem Partner mehr als 300.000 € im Jahr oder als Alleinerziehende mehr als 250.000 € im Jahr.

Ist das Elterngeld steuerfrei? 

Das Elterngeld ist steuerfrei – Sie müssen es nicht versteuern. Es unterliegt jedoch dem so genannten Progressionsvorbehalt, d. h. es wird bei der Berechnung des Steuersatzes berücksichtigt. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie in einen höheren Steuersatz kommen und für den Rest Ihres Einkommens mehr Steuern zahlen müssen. Aus diesem Grund müssen Sie das Elterngeld in Ihrer jährlichen Steuererklärung angeben.

Beantragung von Mutterschaftsgeld aus Steuererstattungen 

Um Elterngeld zu erhalten, muss ein schriftlicher Antrag bei der Elterngeldstelle gestellt werden, allerdings erst nach der Geburt des Kindes. Dies muss innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt geschehen. Elterngeld kann rückwirkend für bis zu drei Monate vor Antragstellung beantragt werden. Welche Unterlagen benötige ich, neben dem ausgefüllten Antragsformular, um Elterngeld zu beantragen?

  • Die Geburtsurkunde des Kindes.
  • Kopie des Personalausweises.
  • Nachweis über das frühere Einkommen (Lohnabrechnungen der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes oder eine aktuelle Steuererklärung).
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über das Mutterschaftsgeld und den gewährten Erziehungsurlaub.
  • Bestehender Versicherungsschutz (den Nachweis erbringen Sie durch eine Kopie Ihrer Versicherungskarte oder den Nachweis einer privaten Versicherung).

Da jeder Antrag auf Elterngeld individuell geprüft wird, benötigen Sie möglicherweise noch weitere Unterlagen.

Wie beeinflusst das Elterngeld die Steuerlast der Eltern?

Die Grundlage für die Berechnung des Elterngeldes ist das durchschnittliche Nettoeinkommen eines Elternteils im Jahr vor der Geburt des Kindes. Dieser Betrag liegt zwischen 300 € und 1.800 € pro Monat. Da der endgültige Betrag von einer Reihe von Faktoren beeinflusst wird, ist es nicht möglich, eine genaue Antwort auf die obige Frage zu geben. Ein kostenloses Steuererklärungsprogramm für Deutschland kann jedoch helfen. Mit ihm können Sie abschätzen, wie viel Unterstützung Sie vom Staat erhalten werden.

Maciej Wawrzyniak ist ein erfahrener Unternehmer, dessen Unternehmen jedes Jahr mehr als 40.000 Steuererklärungen erstellt. Als Mitbegründer von Taxando bringt er seine Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Marketing und Steuern in das Projekt ein.

Privat liebt Maciej sportliche Herausforderungen, spielt Gitarre und schwimmt gerne im See. Außerdem ist er stolzer Vater von drei Söhnen.

Eine einfache Steuererklärung in 12 minuten?

Wählen Sie Taxando