Verschiedene Arten von Versicherungen werden gewählt, um im Falle unerwarteter und unangenehmer Situationen den richtigen Schutz zu bieten. Im deutschen Staat können viele Versicherungspolicen von der jährlichen Steuererklärung abgezogen werden. Welche genau? Und wie viel Geld kann man bei der Steuerrückzahlung durch diese Maßnahme zurückerhalten? In diesem Artikel werden diese Fragen beantwortet. Es gibt auch Tipps, worauf bei der Ausfüllung der entsprechenden Dokumente zu achten ist und ob dies heute noch persönlich und auf Papier gemacht werden muss. Zur Lektüre wird eingeladen.
Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?
Viele deutsche Versicherungen können in der jährlichen Steuererklärung berücksichtigt und abgezogen werden, was letztendlich zu einer Erhöhung des Endabrechnungsbetrags führt. In Deutschland werden Versicherungspolicen in der Steuererklärung als eine von drei geltenden Klassifikationen eingetragen, von denen die endgültige Höhe des eigenen Anteils an den Versicherungskosten abhängt. Sie beziehen sich genauer auf:
- Ausgaben für Renten im Rahmen der sogenannten Sonderausgaben,
- Kosten im Zusammenhang mit Einkommen,
- Versorgungskosten im Rahmen der Sonderausgaben.
Im weiteren Teil des Artikels wird die obige Kategorisierung genauer beschrieben.
Versicherungsabzug als Rentenausgaben im Rahmen der Sonderausgaben
Einen erheblichen Teil der deutschen Versicherungen kann man von der Steuer als sogenannte Rentenkosten im Rahmen der Sonderausgaben abziehen. Wichtig ist, dass eine maximale Summe von 1.900 Euro gilt. Fast jede steuerpflichtige Person nähert sich diesem Wert schnell an, da unter den Rentenausgaben Beiträge zur Pflegeversicherung sowie zur Krankenversicherung berücksichtigt werden. Sehen Sie, welche Arten von Versicherungen man von der deutschen Steuererklärung abziehen kann:
- Krankenversicherung.
- Zusätzliche Krankenversicherung.
- Pflegeversicherung.
- Arbeitslosenversicherung.
- Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Haftpflichtversicherung (auch für mechanische Fahrzeuge).
- Lebensversicherung auf Zeit.
Was muss man unbedingt bei der Steuer auf Versicherungen in Deutschland als Rentenausgaben im Rahmen der Sonderausgaben beachten? Auf jeden Fall, dass im Falle einer Ehe die oben genannte Summe verdoppelt wird. Wenn die Versicherungen ausschließlich mit der Arbeit verbunden sind, sollten sie als Kosten im Zusammenhang mit Einkommen abgezogen werden.
Versicherungskosten im Zusammenhang mit Einkommen
Eine Versicherung, die ausschließlich das Berufsrisiko abdeckt, kann von der Einkommensteuer (steuerlich absetzbar) als Kosten im Zusammenhang mit dem Einkommen abgezogen werden. Bei teilweise abgedecktem Berufsrisiko ist es wichtig, eine Aufteilung vorzunehmen. Bei den Einkommenskosten gibt es keine festgelegte Obergrenze für die Ausgaben im Zusammenhang mit dem Einkommen, und daher kann der gesamte Betrag problemlos von der Einkommensteuer abgezogen werden. Worauf sollte man jedoch achten? Nach Erreichen der Webungskostenpauschale für Arbeitnehmende kann jedes Euro, das im Rahmen der Berufsversicherung ausgegeben wird, erheblich zur Senkung der Steuer beitragen. Sehen Sie Beispiele für Versicherungspolicen (Steuererklärung Versicherungen) als abzurechnende Ausgaben, die mit dem Einkommen verbunden sind:
- Berufshaftpflichtversicherung.
- Rechtsschutzversicherung (professionell).
- Unfallversicherung bei Berufsunfällen.
Versicherungssteuer und Ausgaben für die Altersvorsorge
Versicherungspolicen für das Alter spielen eine sehr wichtige Rolle in deutschen Steuererklärungen. Andererseits gibt es Ausgaben für gesetzliche und private Rentenversicherungen, wie zum Beispiel die Rürup-Rente. In diesem Zusammenhang galten im Jahr 2021 folgende Fakten:
- 92 Prozent der eingezahlten Beiträge konnten als Sonderausgaben abgezogen werden (dies bezog sich auf den Höchstbetrag oder die eingezahlten Beiträge);
- die Höchstsumme für Alleinstehende betrug 23.725 Euro (diese Zahl verdoppelte sich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften);
- jährlich steigt der Prozentsatz um zwei Prozentpunkte (bis 2025);
- bei der Berechnung der Beträge, um die es geht, wird auch der Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Rente berücksichtigt.
Versicherungen von der Steuererklärung – welche kann man in Deutschland nicht von der Steuer abziehen?
Nicht alle Versicherungspolicen können im Rahmen der jährlichen deutschen Steuererklärung abgezogen werden. Es gibt keine Möglichkeit für formelle Verfahren in dieser Hinsicht bei sogenannten Sachversicherungen, deren Merkmal der Schutz bestimmter Gegenstände oder Vorräte ist. Zu solchen gehören beispielsweise:
- Fahrradversicherung,
- Vollkaskoversicherung (KFZ Versicherung Steuererklärung),
- Reisegepäck- und Reiserücktrittsversicherung,
- Lebensversicherung mit Abschluss des Versicherungsvertrags am oder nach dem 1. Januar 2005,
- Gebäude- und Hausratversicherung.
Möglichkeit, die Steuer auf Hausversicherung abzusetzen – was man wissen sollte
Wie bereits erwähnt, kann man Vermögensversicherungen, also zum Beispiel solche, die das Eigentum abdecken, nicht von der Einkommensteuer abziehen. Es gibt jedoch eine Ausnahme von dieser Regel, nach der jede Hausversicherung, die für die Ausübung einer legalen Arbeit notwendig ist, in der Steuererklärung (Wohngebäudeversicherung steuerlich absetzbar) als sogenannte einkommensbezogene Ausgabe berücksichtigt werden kann. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn das Studium steuerlich anerkannt ist, kann man einen Teil der jährlichen Beiträge zur Hausratversicherung abziehen. Für ein Büro mit einer Fläche von 25 Quadratmetern in einer Wohnung mit 100 Quadratmetern wären das 25 Prozent der Hausversicherungskosten.
Büro mit einer Fläche von 25 m² → Wohnung mit einer Fläche von 100 m² → 25% der Hausversicherungskosten als Teil des Abzugs der jährlichen Beiträge, die für die Hausversicherung gezahlt werden.
Welche Dokumente muss ich einreichen?
Es ist nicht notwendig, dem Finanzamt irgendwelche Belege über Ausgaben oder noch weniger Formulare vorzulegen, die bestätigen, was das Amt im Zusammenhang mit der Steuererklärung bestätigt haben möchte. Diese Situation besteht seit dem Moment, in dem die Pflicht zur Aufbewahrung von Dokumenten für steuerpflichtige Personen in Deutschland eingeführt wurde. Hier geht es beispielsweise um Versicherungskosten, die automatisch in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden – solche Daten können jederzeit von den Mitarbeitenden des Amtes überprüft werden. Sollte jedoch der Fall eintreten, dass das Finanzamt die Vorlage der interessierenden Formulare verlangt, ist man verpflichtet, dies zu tun; also zu beweisen, dass das, was in der Steuererklärung geschrieben steht, mit dem tatsächlichen, wirklichen Zustand übereinstimmt. In der Regel gilt: Je höher die deklarierten Kosten für Leistungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass das deutsche Finanzamt entsprechende Dokumente anfordert.
Versicherungen in Deutschland und Riester – was ist der Zusammenhang zwischen ihnen?
In Deutschland gibt es noch ein weiteres Formular, das sich auf Riester-Rentenbeiträge bezieht, nämlich das Anlage AV. Hier trägt man die Daten ein, die sich auf das Zertifikat vom Riester-Anbieter befinden, welches jeder steuerpflichtigen Person zu Beginn jedes Kalenderjahres erhält. Damit diese überhaupt berücksichtigt werden können, muss man wissen, dass der maximale Abzugsbetrag für Sonderausgaben 2.100 Euro nicht überschreiten darf. Das deutsche Finanzamt ermittelt automatisch, ob es möglich ist, von dieser Art des Abzugs zu profitieren (dies geschieht im Rahmen des sogenannten günstigeren Besteuerungstests); anschließend prüft es genau, welche Option der steuerlichen Abrechnung vorteilhafter ist – Riester-Förderung oder Abzug von Sonderausgaben.
Welche Versicherungen können von der Steuer abgesetzt werden und wo trägt man die entsprechenden Daten in der Steuererklärung ein?
Die korrekte Eintragung von Versicherungen in die Steuererklärung ist eng mit der oben beschriebenen Klassifizierung verbunden; also wo man die entsprechenden Daten eintragen muss, hängt davon ab, ob Ausgaben für Altersvorsorgeleistungen, Altersversorgung, Renten oder mit Einkünften verbundene Kosten geltend gemacht werden möchten. Je nach Fall sind unterschiedliche Anhänge auszufüllen. Alternativ kann dies in einer dafür vorgesehenen Steuer-App erfolgen, mit der man Zeit (normalerweise müsste man die entsprechende Rubrik zum Eintragen der Daten suchen), aber auch Gesundheit und eigene Nerven spart. Ein Steuererklärungsprogramm (zum Beispiel Taxando) führt Schritt für Schritt durch den gesamten Abzugsprozess. Es reicht aus, wenn man ehrlich auf die Fragen antwortet, die auf dem Bildschirm erscheinen. Zieh heute mit uns deine Versicherungssteuer ab – wir laden dich ein.

Maciej Wawrzyniak ist ein erfahrener Unternehmer, dessen Unternehmen jedes Jahr mehr als 40.000 Steuererklärungen erstellt. Als Mitbegründer von Taxando bringt er seine Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Marketing und Steuern in das Projekt ein.
Privat liebt Maciej sportliche Herausforderungen, spielt Gitarre und schwimmt gerne im See. Außerdem ist er stolzer Vater von drei Söhnen.