Bei den Werbungskosten handelt es sich um alle Ausgaben, welche im Zusammenhang mit einer Einkunft anfallen. Hierunter können Ausgaben wie Fahrtkosten, Fortbildung, Berufsbekleidung oder Fachbücher geltend gemacht werden, die Ihre Steuerlast mindern.
Hierzu gehören die nachfolgenden Einkunftsarten:
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einkünfte aus Kapital
- Einkünfte als Rentner
Bei der Abgabe der Steuererklärung aus nichtselbständiger Arbeit erkennt das Finanzamt eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.000 Euro automatisch an. Bei veranlagten Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnern sind es 2.000 Euro. Sie müssen bei der Erklärung daher kein Kreuzchen mehr machen oder eine Summe eintragen.
Die Werbungskostenpauschale lohnt sich also dann, wenn sie als Arbeitnehmer im Jahr weniger als 1.000 Euro Ausgaben haben.
Betragen Ihre Ausgaben mehr als 1.000 Euro im Jahr, sollten Sie Ihre Ausgaben individuell nachweisen. Erst ab diesem Betrag lohnt es sich und Sie sparen Steuern.
Lesen Sie auch:
- Steuererklärung - Tipps und Tricks 2023
Das Steuersystem ändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Aus diesem Grund solltest du dich regelmäßig über alle Änderungen auf dem Laufenden halten. Warum? Gut…
- Kurzarbeitergeld und Homeoffice-Pauschale: Tipps für die Steuererklärung 2020
Kurzarbeitergeld und Homeoffice-Pauschale: Tipps für die Steuererklärung 2020Eine Steuererklärung für das Jahr 2020 abzugeben, stellt einige Arbeitnehmer:innen vor besondere Herausforderungen. Der Erhalt von Kurzarbeitergeld kann…