Viele deutsche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich. Menschen sind gerne in Feuerwehren, Sportvereinen, Kirchen oder kulturellen und sozialen Einrichtungen aktiv. Sie tun dies vor allem aus Leidenschaft und Freude an ihrer Arbeit – denn ohne Ehrenamtliche würde vieles nicht so gut funktionieren. Um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu belohnen und andere zu ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, hat die Bundesregierung eine Reihe von steuerlichen Änderungen auf den Weg gebracht. (Dazu gehören die Ehrenamtspauschale, der Bürokratieabbau für gemeinnützige Organisationen oder die Ausweitung der gemeinnützigen Zwecke. In unserem heutigen Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Thema Ehrenamt und Steuern in Deutschland.
Unentgeltliches ehrenamtliches Engagement steuerlich absetzen – wie viel ist das?
Jeder deutsche Bürger, der sich ehrenamtlich oder freiwillig für eine gemeinnützige Organisation engagiert, hat Anspruch auf eine steuerfreie Ehrenamtspauschale von 840 Euro pro Jahr. Dieser Satz wird ab 2021 erhöht (steuerfreie Aufwandsentschädigung 2021) – zu diesem Zeitpunkt (seit 2013) betrug die Ehrenamtspauschale 720 Euro pro Jahr. Dafür mussten weder Sozialversicherungsbeiträge noch Steuern gezahlt werden.
Ehrenamt und Steuern – welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Um eine steuerfreie pauschale ehrenamtliche Tätigkeit zu erhalten, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Diese beziehen sich unter anderem auf:
- die ausschließliche Ausübung einer Teilzeittätigkeit im ideellen Bereich der Organisation,
- Förderung von karitativen, philanthropischen oder kirchlichen Zielen,
- Zugehörigkeit zum ehrenamtlichen Bereich einer gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Organisation.
Steuererklärung ehrenamt – die Höhe der Ehrenamtspauschale
Im Jahr 2013 hat die Bundesregierung in Deutschland beschlossen, den sozialen Beitrag von Ehrenamtlichen zu honorieren und darüber hinaus mit einer Ehrenamtspauschale zu werben. Dabei handelt es sich um eine Art Aufwandsentschädigung für den Verein. Die Höhe der Ehrenamtspauschale ist steuer- und sozialabgabenfrei. Das bedeutet, dass gemeinnützige Organisationen die Vergütungen für Ehrenamtliche und Mitglieder der Organisation zahlen können, ohne in Deutschland Steuern zahlen zu müssen. Die ehrenamtspauschale steuer ermöglicht es gemeinnützigen Vereinen auch, ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter finanziell zu belohnen, ohne dass der Verein oder der Begünstigte Steuern zahlen muss.
Ehrenamtlich von der Steuer absetzen – unnötige Bürokratie abbauen
Kleinere gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen erhalten mehr Zeit für die Verwendung ihrer Mittel. Für Körperschaften mit einem Jahresumsatz von weniger als 45.000 Euro gelten keine strengen Maßstäbe und Fristen für die Mittelverwendung mehr. (Damit wird es möglich, die erhaltenen Mittel für satzungsgemäße Zwecke auch über die für größere Organisationen noch geltende Zweijahresfrist hinaus zu verwenden. Das gibt deutlich mehr Freiheit und entlastet Vereine, Organisationen und Körperschaften erheblich.
Ehrenamtlich tätigkeit steuer – Freigrenze für wirtschaftliche Tätigkeit
Die Freigrenze für wirtschaftliche Tätigkeiten wurde von 35.000 EUR auf 45.000 EUR pro Jahr angehoben. Durch diese Änderung werden insbesondere kleinere Vereine, deren wirtschaftliche Tätigkeit nicht der Körperschafts- und Gewerbesteuer unterliegt (für Einkünfte bis zu einer bestimmten Höhe), von der Steuerpflicht befreit (ehrenamtlicher Steuerfreibetrag).
Steuerfrei ehrenamtlich – arbeitsteilige Zusammenarbeit
Gemeinnützige Körperschaften können künftig im Rahmen einer Arbeitsteilung kooperieren und so wesentlich besser und effektiver zur Förderung ihrer steuerbegünstigten Zwecke zusammenarbeiten. Bisher scheiterte diese Art der Zusammenarbeit am Prinzip der so genannten Unmittelbarkeit, wonach die Organisation ihre Ziele selbst verfolgen musste. Die geplante Änderung wird es steuerbegünstigten Körperschaften ermöglichen, Tätigkeiten z.B. an Tochtergesellschaften auszulagern, ohne Gefahr zu laufen, ihren Gemeinnützigkeitsstatus zu verlieren.
Ehrenamtspauschale steuerfrei – Erweiterung der gemeinnützigen Zwecke
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wird die Zahl der gemeinnützigen Zwecke in der Abgabenordnung erweitert. Was bedeutet das für Sie? Vereine und Körperschaften gelten – steuerlich gesehen – als gemeinnützig, wenn sie u.a. Ziele verfolgen wie:
- Klimaschutz
- die Förderung des freien Rundfunks,
- Hilfe für Menschen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung diskriminiert werden,
- die Pflege und Instandhaltung von Friedhöfen,
- Verschönerung der Stadt.
Geplant ist auch eine Erweiterung des Katalogs der so genannten Zweckbetriebe, die für Steuererleichterungen in Frage kommen (ehrenamtliche Steuervorteile). Dazu gehören zum Beispiel:
- Einrichtungen der Flüchtlingshilfe,
- Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen,
- Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
Ehrenamtliche tätigkeit steuerfrei – Digitalisierung gleich Transparenz
Das beim Bundeszentralamt für Steuern angesiedelte zentrale Begünstigtenregister sorgt endlich für Transparenz im gemeinnützigen Sektor und den öffentlichen Zugang zu Informationen darüber, wer sich wo und für welchen Zweck engagiert. Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen können sich auf diese Weise im Vorfeld von Spenden zuverlässig und strukturiert informieren.
Steuerfreibeträge für ehrenamtliche tätigkeiten – Zusammenfassung
Der deutsche Staat ist bestrebt, sich um seine Bürgerinnen und Bürger zu kümmern und ihnen in jeder Hinsicht zu helfen. Diese Aussage bezieht sich nicht nur auf die Steuer für ehrenamtliche Tätigkeiten, sondern auch auf das Thema Steuern im weiteren Sinne. Das Besteuerungsverfahren in diesem Land ist so weit vereinfacht, dass jeder Einwohner problemlos alle relevanten Dokumente einreichen und Anträge unterschreiben kann, um seine Einkommensteuerrückerstattung für das Jahr zu erhalten. Wenn Sie Probleme haben, den endgültigen Betrag Ihrer Rückerstattung zu berechnen, ist es eine gute Idee, ein spezielles Tool zu verwenden, wie zum Beispiel die kostenlose Steuersoftware Taxando für Deutschland. Taxando ist eine intuitive, einfach zu bedienende und sichere Anwendung, die Ihre Steuererklärung geheim hält.

Maciej Wawrzyniak ist ein erfahrener Unternehmer, dessen Unternehmen jedes Jahr mehr als 40.000 Steuererklärungen erstellt. Als Mitbegründer von Taxando bringt er seine Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Marketing und Steuern in das Projekt ein.
Privat liebt Maciej sportliche Herausforderungen, spielt Gitarre und schwimmt gerne im See. Außerdem ist er stolzer Vater von drei Söhnen.