Der Moment, in dem Eltern in ein Pflegeheim ziehen, ist für viele Familien nicht nur emotional, sondern auch finanziell herausfordernd. Die gesetzliche Rente und die Pflegeversicherung reichen oft nicht aus, um die hohen monatlichen Pflegekosten zu decken. Reichen die Einkünfte oder Renten der Eltern nicht aus, um diese Kosten zu tragen, sind ihre Kinder grundsätzlich verpflichtet, finanzielle Unterstützung zu leisten – im Rahmen des sogenannten Elternunterhalts. In diesem Artikel erfährst du, ob und in welchem Umfang diese Unterhaltsleistungen steuerlich absetzbar sind.
Steuerliche Absetzbarkeit des Elternunterhalts – wie wird der Freibetrag berechnet?
Bei der Berechnung des zumutbaren Elternunterhalts wird ein sogenannter Vorsorgefreibetrag berücksichtigt. Dabei handelt es sich um einen Betrag, den du für deine eigene Altersvorsorge zurücklegen darfst, bevor geprüft wird, ob und in welchem Umfang du zum Elternunterhalt herangezogen werden kannst. Die Höhe dieses Freibetrags hängt unter anderem von deinem Einkommen und der Anzahl deiner Erwerbsjahre ab. Da es keine einheitliche gesetzliche Regelung gibt, legen verschiedene Gerichte unterschiedliche Berechnungsmethoden zugrunde – einige gehen pauschal von 35 Arbeitsjahren aus, andere bewerten die tatsächliche Erwerbsbiografie
Steuererstattungen für Elternunterhalt und Renten
Auch im Ruhestand kannst du weiterhin für deine finanzielle Sicherheit vorsorgen. Ersparnisse, die für deine eigene Altersvorsorge bestimmt sind – wie zum Beispiel private Rentenversicherungen oder andere Vorsorgeverträge – bleiben grundsätzlich unberührt und müssen nicht für den Elternunterhalt eingesetzt werden. Ob und in welchem Umfang du dennoch zur finanziellen Unterstützung verpflichtet bist, hängt von deiner individuellen Einkommens- und Vermögenslage ab.
Kann man mit dem für die Alterssicherung zurückgestellten Vermögen eine Steuererstattung für den Elternunterhalt erhalten?
Es ist rechtlich möglich, die notwendigen finanziellen Mittel für die eigene Alterssicherung zurückzustellen. Dies können z.B. sein:
- Prämien für eine Lebensversicherung,
● Beiträge zu einer Riester-Rente.
Es ist nicht notwendig, solche Vermögenswerte zurückzustellen oder zu verwerten, nur um Elternunterhalt zahlen zu können.
Unterstützung für den Steuerabzugsbedarf von Eltern – Zusammenfassung
Die Fragen im Zusammenhang mit der Erstattung der Unterhaltssteuer für Eltern erscheinen vielen Menschen sehr kompliziert. Genau aus diesem Grund hat die Bundesregierung beschlossen, die diesbezüglichen Regeln zu vereinfachen. Die Abrechnung der oben beschriebenen Kosten wird sicherlich auch viel einfacher, wenn ein zertifizierter Steuerberater hinzugezogen wird, der – mit Hilfe der entsprechenden deutschen Steuersoftware – die abzugsfähigen Beträge im Rahmen des Elternunterhalts berechnet. Wenn du PREMIUM-Paket von Taxando nutzt, kannst du sicher sein, dass deine Daten verschlüsselt und geschützt werden.

Maciej Szewczyk ist IT-Berater, Innovationsmanager und vereidigter deutscher Übersetzer, spezialisiert auf polnisches und deutsches Steuerrecht.
Er sammelte Erfahrungen als Berater in IT-Projekten für viele internationale Unternehmen. Im Jahr 2017 gründete er das Startup taxando GmbH, in dem er die innovative Steuer-App Taxando entwickelte, die die Abgabe der jährlichen Steuererklärung erleichtert. Maciej Szewczyk verbindet technologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen der Steuervorschriften und ist damit ein Experte auf seinem Gebiet.
Privat ist er glücklicher Ehemann und Vater und lebt mit seiner Familie in Berlin.