Sich um ein Haustier richtig zu kümmern, kann sehr teuer sein – man muss mit Ausgaben für dessen Ernährung, Sauberkeit und medizinische Versorgung rechnen. Kann man irgendwelche damit verbundenen Kosten von der Steuer abziehen? In diesem Beitrag erklären wir, wie das Finanzamt dies interpretiert und welche Möglichkeiten es gibt – wir laden ein.
Was sind die Kosten für die Unterhaltung von Haustieren?
Die Kosten für die Unterhaltung von Haustieren decken eine breite Palette von Ausgaben ab – ihre Höhe hängt von vielen Faktoren ab und es ist schwer, selbst annähernd eine Summe anzugeben. Ein großer Hund hat ganz andere Bedürfnisse als ein Hamster.
Allein die Kosten für den Erwerb eines Tieres können erheblich variieren – ein Rassehund oder eine Rassekatze von einem Züchter kostet zwischen 500 und 1500 Euro, für sehr seltene Rassen zahlt man deutlich mehr. Eine Alternative ist die Hilfe für Tiere aus dem Tierheim – hier zahlt man einen deutlich geringeren Betrag von 100 bis 300 Euro oder in manchen Fällen nimmt man ein Tier kostenlos auf. Bei kleineren Tieren sind die Kosten ebenfalls niedriger – je nach Art kosten Hamster, Kaninchen oder Meerschweinchen zwischen 5 und 50 Euro.
Kosten für den Kauf eines Tieres – ist es steuerlich absetzbar?
Unabhängig davon, woher das Tier stammt, ob aus dem Tierheim oder von einem Züchter, kann der Kauf eines neuen Freundes nicht von der Steuer abgezogen werden. Die einzige Ausnahme ist, wenn das Tier aus beruflichen Gründen gehalten wird (mehr dazu später im Artikel).
Kann man Haustiere von der Steuer absetzen?
Der Kauf eines Tieres ist nur der erste Schritt – jetzt müssen wir mit regelmäßigen Ausgaben rechnen. Es beginnt mit der Grundausstattung – Leine, Napf, Maulkorb, Halsband, Pflegeutensilien, Katzenklo, Transportbox, Käfig, Schlafplatz und vieles mehr. Am Anfang steht ein beachtlicher, einmaliger Aufwand.
Zusätzlich zum notwendigen Equipment entscheiden sich viele Haustierbesitzende, ihrem Tier einen Transponder-Chip implantieren zu lassen – dieser ermöglicht es, es leicht zu finden, falls es verloren geht. Die Kosten für das Chippen einer Katze oder eines Hundes betragen zusätzlich von 30 bis 60 Euro.
Während der gesamten Pflegeperiode zahlen wir ständige Unterhaltungskosten für das Tier – Futter, Leckerlis, Spielzeug, Kotbeutel, Shampoos, Kosmetika, Schutzmittel usw. Laut dem Deutschen Tierschutzbund gibt man in Deutschland durchschnittlich 90 bis 100 Euro pro Monat für die Haltung eines Hundes und 60 bis 80 Euro für die eines Katers aus. Man sollte auch regelmäßige und unvorhergesehene Tierarztkosten berücksichtigen.
Wie wir sehen, gibt es davon ziemlich viel, daher stellt sich die Frage, ob es möglich ist, einen Teil der entstandenen Kosten in der jährlichen Steuererklärung mit dem Finanzamt zu kompensieren. Generell wird dies als privates Vergnügen betrachtet, also nicht speziell zu einer Gruppe von Abzügen klassifiziert. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen wir nach einer Rückerstattung fragen können. Welche Ausgaben für Haustiere können von der Steuer abgezogen werden?
Kosten für den Tierfriseur in der Steuererklärung
Alle Pflegeaktivitäten wie das Schneiden von Nägeln, Waschen, Kämmen oder Trocknen, die von einem speziellen Tierfriseur durchgeführt werden, können wir als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abziehen. Es muss jedoch eine wichtige Bedingung erfüllt sein – die Dienstleistung muss in unserer Wohnung erbracht werden. Ein Besuch im Salon kann nicht als Teil des Abzugs für haushaltsnahe Dienstleistungen betrachtet werden.
Bitte beachten Sie: Rechnungen und bargeldlose Zahlungen sind Voraussetzung für den Vorsteuerabzug.
Kosten für die Pflege des Tieres während einer Reise
Haustiere können von der Steuer abgesetzt werden, wenn wir während einer Reise jemanden für die Pflege anstellen. Wie oben – auch diese Dienstleistung können wir als haushaltsnahe Dienstleistung abziehen, daher muss sie in unserer Wohnung stattfinden. Das ist nicht möglich, wenn wir das Tier in eine Pflegeeinrichtung geben.
Versicherung für Haftpflicht
Die Versicherung für Haustiere ist von der Steuer absetzbar – wenn wir eine Haftpflichtversicherung für das Tier abschließen (in einigen Bundesländern ist dies verpflichtend), können wir dies als Sonderausgaben in der Steuererklärung berücksichtigen. Natürlich unter der Bedingung, dass die maximale Höhe solcher Ausgaben noch nicht überschritten wurde.
Andere Kosten für Haustiere sind leider vollständig selbst zu tragen – eine Ausnahme bildet die beruflich bedingte Tierhaltung, dazu mehr im folgenden Abschnitt.
Steuerabzug für beruflich gezüchtete Tiere
Größere steuerliche Vorteile können Personen erzielen, die Tiere aus beruflichen Gründen halten. Wenn diese bei der Arbeit helfen, können mehr Steuervergünstigungen erzielt werden – der Gesetzgeber hat entschieden, dass ein Diensttier rechtlich als Arbeitsgerät betrachtet werden soll. Die Vorschriften sind in diesem Fall identisch mit Dienstreisen, Fachbüchern oder Arbeitskleidung.
Dadurch kann die Person alle Kosten, die für die Unterhaltung des Tieres entstanden sind, als Werbungskosten abziehen. Dies umfasst Futter, Reinigungsmittel und medizinische Versorgung.
In Deutschland hat jede Person das Recht, einen Pauschalbetrag für Werbungskosten in Höhe von 1230 Euro von der Steuer abzuziehen. Dieser kann höher sein, wenn entschieden wird, dass die Ausgaben die vom Finanzamt festgelegte Grenze überschreiten. Dann ist eine genaue Dokumentation erforderlich – es ist notwendig, alle Quittungen mit einer genauen Beschreibung der bezahlten Dienstleistungen, Lebensmittel oder Zubehör zu sammeln.
Steuer auf Haustiere – gilt das in Deutschland?
Derzeit gibt es in Deutschland nur eine Hundesteuer – für andere Tiere gibt es keine Gebühren.
Die Hundesteuer ist eine kommunale Steuer, die von den Eigentümenden an die Gemeinde
gezahlt werden muss, in der sie leben – ihre Höhe wird von den Behörden der einzelnen Bundesländer festgelegt.
Wenn ein Welpe gekauft wurde, muss dieser spätestens mit drei Monaten zu Steuerzwecken angemeldet werden. Bei älteren Tieren hat man dafür zwei bis vier Wochen Zeit.
Kosten für Haustiere in der Steuererklärung – mit der Taxando-App ganz einfach absetzen
Kosten für Haustiere in der Steuererklärung – mit der Taxando-App ganz einfach absetzen
Nicht sicher, wie sich in Deutschland tierbezogene Ausgaben steuerlich berücksichtigen lassen? Kein Problem – einfach die Taxando-Abrechnungs-App herunterladen. Das benutzerfreundliche Programm ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Erledigung aller Formalitäten. Mit dem PREMIUM-Paket lässt sich die Steuererklärung in wenigen Minuten ausfüllen – inklusive aller relevanten Abzüge und Erleichterungen. Jetzt ausprobieren – es lohnt sich!

Maciej Wawrzyniak ist ein erfahrener Unternehmer, dessen Unternehmen jedes Jahr mehr als 40.000 Steuererklärungen erstellt. Als Mitbegründer von Taxando bringt er seine Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Marketing und Steuern in das Projekt ein.
Privat liebt Maciej sportliche Herausforderungen, spielt Gitarre und schwimmt gerne im See. Außerdem ist er stolzer Vater von drei Söhnen.