Steuererklärung – Tipps und Tricks 2023

Das Steuersystem ändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Aus diesem Grund solltest du dich regelmäßig über alle Änderungen auf dem Laufenden halten. Warum? Gut informierte Personen können bis zu ein paar Tausend Euro sparen. Doch wie macht man das? Dazu musst du lediglich ein paar Steuertricks kennen. Im heutigen Beitrag geben wir dir Steuererklärungs-Tipps, die nicht nur Geld, sondern auch Zeit sparen – natürlich vollkommen legal.

Steuererklärung Tipps und Tricks – Freiwillige Steuererklärung

Bevor wir zu den Tipps und Tricks zur Steuererklärung kommen, musst du natürlich wissen, ob du eine Steuererklärung abgeben musst. Das erfährst du in unserem Beitrag Wer muss eine Steuererklärung machen?. Du musst keine Steuererklärung ans Finanzamt abgeben? Wir empfehlen dir, trotzdem eine Steuererklärung abzugeben. In den meisten Fällen ist winkt so eine Steuererstattung von ca. 1.000 €.

Auch wenn eine freiwillige Steuererklärung großzügige Fristen bietet, solltest du bei Pflichterklärungen besonders aufmerksam sein. Wer die Abgabefrist verpasst, erhält vom Finanzamt Erinnerungsschreiben, die keinesfalls ignoriert werden dürfen. Mit jedem Tag der Verspätung steigen die Verzugszinsen, was schnell teuer werden kann.

Kommen wir nun zu den Tipps und Tricks der Steuererklärung. Was bedeutet das in der Praxis? Eines vorweg: Je länger du mit der Abgabe der Steuererklärung wartest, desto größer kann die Erstattung werden. 15 Monate nach Ende des Steuerjahres bekommst du 0.5% Zinsen für jeden weiteren Monat, in dem keine Steuererstattung erfolgte. Im Laufe des Jahres ergeben sich daraus 6 % Zinsen.

Eine einfache Steuererklärung in 12 minuten?

Wählen Sie Taxando

Steuererklärungs-Tipps – Lohnsteuerermäßigung beantragen

Beantrage bei deiner Steuererklärung eine Lohnsteuerermäßigung, besonders dann, wenn bei dir regelmäßig hohe Kosten im Zusammenhang mit deiner Arbeit entstehen. Das können beispielsweise lange Fahrten oder ein Zweitwohnsitz im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz sein. Wenn dies der Fall ist, kannst du das Finanzamt um eine Erstattung bitten.

Wenn deine Ausgaben pro Jahr 600 € übersteigen, kannst du eine Ermäßigung auf die Lohnsteuer beantragen. Denke auch an die Werbekosten, die als Pauschalbetrag für einkommensbezogene Ausgaben behandelt werden. Wenn die Werbekosten 1.000 € betragen, müssen deine Ausgaben auf eine Pauschale angehoben werden, die dann 1.600 € beträgt. Wenn du die Ermäßigung beantragen willst, musst du in der Lage sein, die angefallenen Kosten auch tatsächlich nachzuweisen.

Steuererklärung – Bewahre alle Quittungen auf

Unsere Steuererklärung Tipps und Tricks richten sich vor allem an Personen, die Fixkosten haben. Ausgaben kannst du dabei am besten mit Quittungen oder Rechnungen nachweisen. Bitte beachte, dass du diese beim Finanzamt vorlegen musst. Dieser Tipp ist also sehr einfach: Bewahre Quittungen und andere Rechnungen auf, um die angefallenen Kosten nachzuweisen. Extra-Tipp: Sortiere deine Quittungen und Rechnungen noch im gleichen Jahr nach Kategorien.

Professionelle Hilfe lohnt sich oft

Wenn dir das alles zu kompliziert erscheint oder du sichergehen möchtest, dass du alle Möglichkeiten ausschöpfst, kann ein Steuerberater helfen. Viele schrecken vor den Kosten zurück, aber was kostet ein Steuerberater wirklich? Die Gebühren sind gesetzlich geregelt, oft günstiger als gedacht, und können sogar teilweise steuerlich abgesetzt werden. Mit Taxando PREMIUM erhältst du professionelle Beratung ab 99 Euro – Zahlung erst nach Erhalt des Steuerbescheids.

Checkliste für vollständige Unterlagen

Um sicherzustellen, dass du alle relevanten Nachweise hast, lohnt sich eine systematische Vorbereitung. Eine umfassende Liste darüber, welche Unterlagen du für die Steuererklärung brauchst, hilft dir dabei, nichts zu vergessen. Von der Lohnsteuerbescheinigung über Versicherungsnachweise bis zu Belegen für außergewöhnliche Belastungen – mit der richtigen Vorbereitung wird die Steuererklärung deutlich einfacher.

Steuererklärung Tricks –  Wähle schnelle Wege zur Arbeit

Wir haben bereits über Arbeitskosten – einschließlich Fahrten – geschrieben. Hier solltest du wissen, dass du die Fahrkosten von der Steuer absetzen kannst. Diese werden als Geschäftskosten behandelt – dank der Fahrkostenpauschale. Dieser Steuertrick besteht  darin, immer den direktesten Weg zur Arbeit zu nehmen. Wichtig ist, dass es hier nicht um den kürzesten Weg geht. Wenn es eine längere Strecke gibt, die du schneller fahren kannst (z. B. Autobahn), kannst du so zusätzliche Steuern sparen!

Wenn du diese Steuererklärung Tricks und Tipps anwendest, musst du auch an die Regelmäßigkeit der Fahrten denken. Wenn du unabhängig von der Transportart auf eine Steuerermäßigung hoffst, musst du die ausgewählte Strecke regelmäßig fahren. Auch hier kann das Finanzamt Nachprüfungen anstellen.

Um diesen Fall besser zu veranschaulichen, zeigen wir dir ein Beispiel:

StreckeKürzesteSchnellste
Entfernung10 km15 km
Fahrtzeit20 Minuten12 Minuten
Werktaganzahl230 Tage230 Tage
Werbekosten (Preis 0,35 €)805 €1.207,50 €

Tipps für die Einkommensteuererklärung – außergewöhnliche Belastungen

Hattest du im vergangenen Jahr zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit u.a. Krankheit, Unfall, Pflege oder Beerdigung? In diesem Fall darfst du ebendiese Kosten als außergewöhnliche Belastungen in deiner Steuererklärung angeben. Laut Gesetz dürfen sie von der Steuer abgesetzt werden, weshalb du die entstandenen Kosten erstattet bekommst.

Ein wichtiger Punkt ist, dass die Summe der Kosten eine angemessene Eigengebühr überschreiten muss, die als Prozentsatz berechnet wird (individuell für jeden Steuerpflichtigen – abhängig von der Familiensituation und vom Einkommen).

weiterführende Links:

https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/steuererklaerung-arbeitslos/ 

Maciej Szewczyk

Maciej Szewczyk ist IT-Berater, Innovationsmanager und vereidigter deutscher Übersetzer, spezialisiert auf polnisches und deutsches Steuerrecht.

Er sammelte Erfahrungen als Berater in IT-Projekten für viele internationale Unternehmen. Im Jahr 2017 gründete er das Startup taxando GmbH, in dem er die innovative Steuer-App Taxando entwickelte, die die Abgabe der jährlichen Steuererklärung erleichtert. Maciej Szewczyk verbindet technologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen der Steuervorschriften und ist damit ein Experte auf seinem Gebiet.

Privat ist er glücklicher Ehemann und Vater und lebt mit seiner Familie in Berlin.

Eine einfache Steuererklärung in 12 minuten?

Wählen Sie Taxando
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner