Behinderung – Fahrtkosten als außergewöhnliche Belastung absetzen

Wenn Du behindert bist und in Deutschland lebst, kannst Du Steuern sparen, indem Du u. a. Deine Fahrtkosten in Deiner Steuererklärung absetzt. Natürlich ist dies nur unter bestimmten Bedingungen möglich, die wir im heutigen Beitrag erörtern werden. Wer kann den Abzug in Anspruch nehmen? Wie hoch ist der derzeitige Behinderten-Pauschbetrag für Fahrkosten? Wie kann man KFZ-Kosten für behinderte Menschen absetzen? Diese und andere Fragen werden in dem Artikel weiter erläutert – Du bist herzlich willkommen.

Fahrtkosten für behinderte Menschen – Aufwendungen, die als außergewöhnliche Belastungen behandelt werden

Behinderte Menschen in Deutschland, die ihre Steuerschuld verringern wollen, können Fahrtkosten als außergewöhnliche Belastung absetzen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Außergewöhnliche Belastungen werden vom deutschen Staat als unvermeidbare Ausgaben definiert, auf die der betreffende Steuerzahler aus verschiedenen Gründen nicht verzichten kann.

Eine einfache Steuererklärung in 12 minuten?

Wählen Sie Taxando

5Fahrtkosten behinderter Menschen in Deutschland – gesetzlicher Abzug

Dazu gehören auch die Fahrtkosten für Behinderte, die z. B. einen Arzt aufsuchen müssen. Diese Personen können private Fahrtkosten als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art im Sinne des § 33 EStG absetzen. Dies wiederum bedeutet, dass es sich um einen vollwertigen Steuerabzug handelt, der gesetzlich verankert ist.

Wichtig ist, dass das deutsche Finanzamt darauf hinweist, dass der Abzug nur unter “angemessenen Umständen” in Anspruch genommen werden kann. Nach Angaben der Finanzverwaltung können die Fahrtkosten behinderter Menschen abgezogen werden, wenn die Fahrten unvermeidbar und nicht rein privat sind, z. B. um Freunde zu besuchen.

Behinderten-Pauschbetrag für Fahrtkosten in Deutschland – aufgeteilt in zwei Gruppen

Behinderte Steuerzahler können eine behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale in Anspruch nehmen, die sich nach Art und Grad der Behinderung richtet. Derzeit wird zwischen zwei Gruppen von Personen unterschieden, die in den Genuss der Erleichterung kommen können.

Tatsächliche oder pauschale Fahrtkosten bei Behinderung 2025 – Die Fahrkosten bei Behinderung pauschal oder tatsächlich absetzen

Zur ersten Gruppe gehören Geh- und Stehbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 oder 70 und dem Merkzeichen “G”. Diese Steuerpflichtigen können unvermeidbare Fahrten als Pauschbeträge in ihrer jährlichen Steuererklärung absetzen, ohne den Nachweis der tatsächlichen Kosten zu erbringen.

Wenn sie keine Rechnungen oder Quittungen haben, um ihre Ausgaben nachzuweisen, haben sie eine zweite Möglichkeit: Das deutsche Finanzamt gewährt eine Fahrtkostenpauschale von 900 € pro Jahr für Menschen mit einem GdB von mindestens 80 oder einem GdB von 70 mit dem Merkzeichen „G“

Steuererklärung Schwerbehinderung

Zur zweiten Gruppe gehören Menschen mit einem GdB von mindestens 50 und den Merkzeichen „aG“, „H“, „Bl“ oder „TBl“, sowie Personen mit Pflegegrad 4 oder 5. Dies bezieht sich auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie vollständige Seh-, Hör- und Sprachstörungen. Diese Steuerzahler können in ihrer Steuererklärung einen Abzug für Fahrtkosten für behinderte Menschen geltend machen, und zwar nicht nur für Fahrten zum Arzt, sondern auch für Freizeit- und Urlaubsreisen.

Wichtig ist jedoch, dass solche Fahrten nachgewiesen werden müssen. Für diese Gruppe wurde eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern festgelegt. In diesem Fall können pauschale Fahrtkosten von 4.500 € pro Jahr geltend gemacht werden, ohne den Nachweis der tatsächlich entstandenen Kosten.

Fahrtkostenpauschale für behinderte Menschen in Deutschland – wie ist die Fahrkostenpauschale bei Behinderung absetzbar?

Wenn Du Deine Fahrtkosten absetzen willst, musst Du eine jährliche Steuererklärung beim Finanzamt einreichen. In Deiner Steuererklärung kannst Du die festgelegten Pauschalbeträge von 900 € oder 4.500 € geltend machen, abhängig von Deinem Grad der Behinderung und den Merkzeichen. Wichtig ist, dass das Finanzamt keine höheren Beträge als die festgelegten Pauschalen anerkennt.

Wenn Du nicht weißt, wie Du Deine Steuererklärung richtig ausfüllst, nutze die Anwendung Taxando,  um Deine Steuererklärung einzureichen. Mit unserer Anwendung kannst Du sicher sein, dass alle Daten korrekt eingegeben wurden, und im Zweifelsfall kannst Du Dich jederzeit an einen zugelassenen Steuerberater wenden (Hilfe ist im PREMIUM-Paket enthalten).

Maciej Wawrzyniak ist ein erfahrener Unternehmer, dessen Unternehmen jedes Jahr mehr als 40.000 Steuererklärungen erstellt. Als Mitbegründer von Taxando bringt er seine Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Marketing und Steuern in das Projekt ein.

Privat liebt Maciej sportliche Herausforderungen, spielt Gitarre und schwimmt gerne im See. Außerdem ist er stolzer Vater von drei Söhnen.

Eine einfache Steuererklärung in 12 minuten?

Wählen Sie Taxando
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner