Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem geschlossenen Amt in Berlin, weil Sie vergessen haben, dass heute in Deutschland ein arbeitsfreier Tag ist. Oder Sie planen eine wichtige Geschäftsreise und plötzlich stellt sich heraus, dass die Züge voll sind, Geschäfte geschlossen und die Straßen voller Familien, die ein langes Wochenende genießen. In Deutschland haben gesetzliche arbeitsfreie Tage große Bedeutung nicht nur für Einwohner, sondern auch für Personen, die im Ausland arbeiten, mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten oder dort Urlaub planen. In diesem Beitrag finden Sie konkrete Daten der arbeitsfreien Tage in Deutschland für 2025, erfahren Sie, warum sich der Feiertagskalender je nach Bundesland unterscheidet und wie diese Unterschiede Ihren Alltag und Ihre Urlaubsplanung beeinflussen können – wir laden Sie ein!
Wie viele arbeitsfreie Tage haben Deutsche – Zahlen, die wirklich einen Unterschied machen
Sie können überrascht sein, wie wichtig der Feiertagskalender in Deutschland ist, wenn Sie dort wohnen, arbeiten oder eine Reise planen. Im Jahr 2025 haben Deutsche ganze 21 gesetzlich arbeitsfreie Tage, aber nicht alle gelten im ganzen Land. Wie viele tatsächlich freie Tage Sie haben werden, hängt vom Bundesland ab, in dem Sie wohnen oder arbeiten. Einwohner von Hamburg oder Bremen haben die wenigsten, nämlich 10, und die aus Bayern oder Baden-Württemberg können sogar mit 14 freien Tagen im Jahr rechnen. Für Personen, die in Deutschland arbeiten, haben diese Unterschiede reale Bedeutung bei der Urlaubsplanung oder Organisation des Alltags.
Arbeitsfreie Tage in Deutschland sind nicht nur Zeit der Erholung, sondern auch Momente, in denen Geschäfte, Ämter und Banken geschlossen sind. Es lohnt sich, diese Daten im Kalender zu notieren, um Situationen zu vermeiden, in denen Sie wichtige Einkäufe oder Ausflüge an einem Tag planen, an dem alles geschlossen sein wird. Die Kenntnis des deutschen Kalenders freier Tage ermöglicht es Ihnen, besser zu planen, Zeit zu sparen und unnötige Nerven zu vermeiden, besonders wenn Sie geplante Arbeit oder Behördengänge haben.
Was entscheidet darüber, wann Deutsche frei haben – der Kalender hängt vom Wohnort ab
Gesetzliche arbeitsfreie Tage in Deutschland werden sowohl auf nationaler als auch auf Länderebene festgelegt, deshalb sind sie nicht überall gleich. Neun Feiertage gelten in allen 16 Bundesländern, und der Rest sind lokale Feiertage, die aus religiösen oder historischen Traditionen der jeweiligen Region resultieren. Wenn Sie in Bayern wohnen, können Sie mit mehr freien Tagen rechnen, wie Fronleichnam oder Mariä Himmelfahrt, die keine freien Tage in Norddeutschland sind. Es lohnt sich, diese Unterschiede zu kennen, besonders wenn Sie mit Unternehmen aus verschiedenen Teilen Deutschlands zusammenarbeiten oder Behördengänge zu einem konkreten Termin planen.
Liste der Feiertage in Deutschland 2025 – notieren Sie sie, bevor Sie Urlaub planen
Unten finden Sie die vollständige Liste der gesetzlichen arbeitsfreien Tage in Deutschland für 2025, die Ihnen ermöglicht, das Jahr im Voraus zu planen:
01.01 – Neujahr (Neujahrstag),
18.04 – Karfreitag (Karfreitag),
21.04 – Ostermontag (Ostermontag),
01.05 – Tag der Arbeit (Tag der Arbeit),
29.05 – Christi Himmelfahrt (Christi Himmelfahrt),
09.06 – Pfingstmontag (Pfingstmontag),
03.10 – Tag der Deutschen Einheit (Tag der Deutschen Einheit),
25.12 – Erster Weihnachtstag (1. Weihnachtstag),
26.12 – Zweiter Weihnachtstag (2. Weihnachtstag),
Zusätzlich können je nach Bundesland regionale Feiertage gelten, wie:
06.01 – Heilige Drei Könige (Heilige Drei Könige) – Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt,
08.03 – Internationaler Frauentag (Internationaler Frauentag) – Berlin, Mecklenburg-Vorpommern,
08.05 – Jahrestag der Befreiung (Jahrestag der Befreiung) – Berlin (ausnahmsweise 2025),
19.06 – Fronleichnam (Fronleichnam) – Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
08.08 – Augsburger Friedensfest (Augsburger Friedensfest) – ausschließlich in der Stadt Augsburg (Bayern),
15.08 – Mariä Himmelfahrt (Mariä Himmelfahrt) – Saarland; außerdem in ausgewählten Gemeinden Bayerns (katholische Gebiete),
20.09 – Weltkindertag (Weltkindertag) – Sachsen,
31.10 – Reformationstag (Reformationstag) – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,
01.11 – Allerheiligen (Allerheiligen) – Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
19.11 – Buß- und Bettag (Buß- und Bettag, Sachsen) – Sachsen (gesetzlicher Feiertag); in Bayern nur schulfreier Tag.
Freie Tage in Deutschland und Arbeitsplanung – was sollte man wissen?
Viele Personen vergessen, dass gesetzliche arbeitsfreie Tage in Deutschland Einfluss auf das Funktionieren des ganzen Landes haben, einschließlich Verkehr, Funktionieren von Ämtern, Geschäften und Unternehmen. Es ist wichtig zu bedenken, dass die meisten Geschäfte an Feiertagen geschlossen sind und der Transport eingeschränkt funktioniert. Wenn Sie eine Reise, Geschäftsreise oder Einkäufe planen, ermöglicht Ihnen die Kenntnis dieser Daten, Situationen zu vermeiden, in denen Sie wichtige Angelegenheiten nicht erledigen oder in Staus im Zusammenhang mit touristischem Verkehr stecken bleiben.
Arbeitsfreie Tage sind auch eine Gelegenheit, lange Wochenenden zu planen, was Deutsche oft nutzen, indem sie sie mit Urlauben verbinden. Es lohnt sich, daran zu denken, besonders wenn Sie mit deutschen Geschäftspartnern zusammenarbeiten – an diesen Tagen kann die Antwort auf Ihre E-Mail später als gewöhnlich kommen und Entscheidungsprozesse können sich verlängern. Die Kenntnis des Feiertagskalenders in Deutschland gibt Ihnen einen organisatorischen Vorteil und ermöglicht es, Aktivitäten im Voraus zu planen, was besonders wichtig bei der Arbeit im Ausland ist.

Maciej Szewczyk ist IT-Berater, Innovationsmanager und vereidigter deutscher Übersetzer, spezialisiert auf polnisches und deutsches Steuerrecht.
Er sammelte Erfahrungen als Berater in IT-Projekten für viele internationale Unternehmen. Im Jahr 2017 gründete er das Startup taxando GmbH, in dem er die innovative Steuer-App Taxando entwickelte, die die Abgabe der jährlichen Steuererklärung erleichtert. Maciej Szewczyk verbindet technologisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen der Steuervorschriften und ist damit ein Experte auf seinem Gebiet.
Privat ist er glücklicher Ehemann und Vater und lebt mit seiner Familie in Berlin.